WO ist es passiert?

WAS ist passiert?

WIE viele Verletzte/Betroffene?

WELCHE Art von Verletzung?

WARTEN auf Rückfragen?

  1. Ruhe bewahren
  2. Brand melden
    • Brandmelder betätigen und/oder Telefon (122)

             

      3. In Sicherheit bringen

    • Gefährdete Personen mitnehmen.
    • Türen schließen.
    • Gekennzeichneten Fluchtwegen folgen.
    • Keinen Aufzug benutzen.
    • Auf Anweisungen und Kennzeichnungen achten.

           

     4. Löschversuch unternehmen

    • Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung benutzen.

               

Sicher zu Hause - Vorbereiten / Vorbeugen

Rauchwarnmelder

  • Sind speziell für Wohnbereiche entwickelte, batterie- oder netzbetriebene Brandfrüherkennungsgeräte.

   

  • Platzierung
    • Beim Platzieren auf die Anleitung bzw. den Elektrotechniker achten. In der Abbildung sind zwei Beispiele für eine Verteilung.

Grafik: rauchmeldertest.net

Löschdecke/Feuerlöscher

  • Löschdecken: eignen sich gut für Entstehungsbrände. Ersetzen jedoch nicht einen Feuerlöscher.
  • Feuerlöscher: Es gibt viele verschiedene Feuerlöscher, da ist es wichtig den Unterschied zu wissen! 
    • Nasslöscher eignen sich zur Bekämpfung von Bränden, die brennbare feste Materialien wie Holz, Papier und Textilien betreffen.
    • Schaumlöscher können Brände von brennbaren festen Materialien (Klasse A) und flüssigen Stoffen (Klasse B) löschen. Sie erzeugen eine schützende Schaumschicht, um den Sauerstoffzugang zu unterbinden.
    • Pulverlöscher sind vielseitig und können Brände von festen Materialien (Klasse A), flüssigen Stoffen (Klasse B) und brennbaren Gasen (Klasse C) bekämpfen. Es entsteht jedoch eine Pulverwolke, welches gezieltes Löschen erschwert und die Orientierung in kleineren Räumen unmöglich macht. Dazu kommt, dass Löschpulver durch Kontamination großer Bereiche Sekundärschäden verursacht! Verzichten Sie aufgrund der oben ganannten Gründen auf die Verwendung in Stiegenhäusern, Kellern und Eingangsbereichen!
    • Kohlenstoffdioxid-Löscher sind ideal für Brände mit brennbaren Flüssigkeiten (Klasse B) und brennbaren Gasen (Klasse C), da sie den Sauerstoff verdrängen und keine Rückstände hinterlassen.
    • Im Fettbrandlöscher befinden sich spezielle Löschmittel in hoher Konzentration. Im Gegensatz zu anderen Feuerlöschern wie Pulverlöschern oder CO2-Löschern kann keine Rückentzündung entstehen.

Der nicht näher erklärte Text „Das Stiegenhaus ist von Hindernissen freizuhalten“ ist in vielen Hausordnungen oder in Richtlinien als auch in Mietverträgen zu finden.

Es geht hierbei vor allem um Ihre Sicherheit. Denn das Stiegenhaus ist meist ihr einziger Fluchtweg.

Außerdem nutzt die Feuerwehr das Stiegenhaus als Erstschlag im Brandfall, Schuhkästen, Kinderwägen, Schuhe oder Blumentöpfe bilden hier ein zusätzliches Gefährdungspotential und nimmt ebenso wichtigen Bewegungsraum ein. Bedenken Sie vor allem:

  • keine Blumentöpfe oder Kästen
  • kein Kinderwagen, Roller oder Fahrräder
  • keine Schuhe oder Schuhabtropftassen
  • keine Gegenstände, welche auf dem Boden fallen und dadurch Stolperfallen bilden können

 

Bilder: ÖBFV

Aufsicht

  • Gerade im Homeoffice oder wenn man auf Kinder aufpassen muss, ist es wichtig, den Herd oder den Griller nicht aus den Augen zu lassen!

Abstand

  • Keine brennbaren Tücher oder Gegenstände auf dem Herd oder beim Griller liegen lassen. Auch beim Backrohr auf die Zeit achten! (Zum Beispiel einen Alarm stellen.)

Löschmittel

  • Halten Sie einen Feuerlöscher (NICHT Pulver!) oder eine Löschdecke in unmittelbarer Nähe bereit.
  • Legen Sie sich beim frittieren in einem Topf oder einer Pfanne einen passenden Deckel bereit.

Vorgehen bei einem Fettbrand

  • NIEMALS Wasser verwenden
  • Geben Sie den passenden Deckel auf den Topf oder ersticken Sie das Feuer mit einer Löschdecke
  • Drehen Sie die Kochstelle ab.
  • Sekundärbrände (Dunstabzugshaube, etc.) mit einem Feuerlöscher löschen!

Elektrisch heizen

  • Auch von diesen Heizungen gehen Gefahren aus. Nie unbeaufsichtigt lassen!
  • Heizdecken nicht beim Schlafen eingeschaltet lassen! 
  • Brennbare Stoffe fern halten.
  • Decken Sie mobile Heizgeräte niemals ab!

Brennstoff Lagerung

  • Holz, Kohle, Heizöl etc. darf nicht in Durchgängen, Stiegenhäusern, offenen Dachräumen sowie in der Nähe von Rauchfängen und Feuerstätten gelagert werden. In abgeschlossenen Raumeinheiten darf bis zu 300 Liter Heizöl gelagert werden.

Kalorische Heizung

  • Erkundigen Sie sich bei Ihrem Rauchfangkehrer, ob Ihre Feuerstätte in Ordnung ist. Verheizen Sie keine Abfälle wie Plastik, Spannplattenabfälle, Leder, Reifen, Altöl oder behandeltes Holz.

Verteiler

  • Niemals mehrere Verteiler hintereinander anschließen und achten Sie auf die Stromaufnehmer Verbraucher, die an einer Steckdose hängen.

Sicherungen

  • Auf korrekte Absicherung achten und überbrücken Sie NIEMALS Sicherungen. Überprüfen Sie regelmäßig Ihren FI (Fehlerstromschalter) gemäß der Vorschriften.

Laptops & Co.

  • Laptops und andere elektronische Geräte sollten nie unbeaufsichtigt im Bett oder auf dem Rücken liegen. Die Ventilatoren können in der Regel durch die Polster nicht richtig arbeiten. Decken diese Geräte ebenfalls niemals ab. 

Smartphone

  • Tagsüber laden, dabei anwesend und wach sein.
  • Beim Laden auf einen nicht brennbaren Untergrund legen und umliegendes entfernen
  • Beim Laden nicht unter Polstern oder eine Bettdecke legen (Hitzestau)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an office@ffbs.at 

Nach oben scrollen